DIN 13164 ist eine spezielle Norm, die die Anforderungen an den Inhalt und die Ausstattung von Verbandskästen in Kraftfahrzeugen in Deutschland festlegt.
- DIN 13164:2022 – Was beinhaltet die Norm?
- Worauf achten beim Kauf eines DIN 13164 Auto-Verbandskastens?
- Mögliche Strafen bei Fehlen eines Verbandskastens im Auto
- TÜV-Prüfung des Verbandskastens: Was wird kontrolliert?
- Aufbewahrung eines Auto-Verbandskastens
- Unterschiede in Verbandskästen für private und gewerbliche Fahrzeuge
- Erste-Hilfe-Tipps bei Verkehrsunfällen
- Weiterführende Links
DIN 13164:2022 – Was beinhaltet die Norm?
Die DIN 13164 Norm, die den Inhalt von Verbandskästen in Kraftfahrzeugen regelt, hat sich im Februar 2022 geändert. Für alle Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutet dies, dass sie entweder einen neuen Verbandskasten gemäß der aktualisierten DIN 13164:2022 Norm mitführen oder ihr bestehendes Modell entsprechend aufrüsten müssen.
Eine wesentliche Änderung ist die Hinzufügung von zwei medizinischen Einwegmasken zum Inhalt, eine Anpassung, die aufgrund der damaligen medizinischen Situation notwendig wurde. Außerdem wurden aus dem Inhalt des Auto-Verbandskastens ein Dreieckstuch sowie das Verbandtuch mit den Maßen 40 x 60 cm entfernt.
Es ist wichtig, dass Autofahrer die Aktualität ihres Verbandskastens regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass er den aktuellen Anforderungen entspricht.
Um sicherzustellen, dass Ihr Kfz-Erste-Hilfe-Kasten vollständig und konform mit der neuen Norm ist, können Sie sich an folgender Liste orientieren.
Inhalt der DIN 13164:2022 Norm:
- 2 x Hautreinigungstücher
- 1 x Heftpflasterpule (5 m x 2,5 cm)
- 4 x Wundschnellverbände (10 cm x 6 cm)
- 2 x Fingerkuppenverbände (5 cm x 4 cm)
- 2 x Fingerverbände (12 cm x 2 cm)
- 2 x Pflasterstrips (1,9 cm x 7,2 cm)
- 4 x Pflasterstrips (2,5 cm x 7,2 cm)
- 1 x Verbandspäckchen K (DIN 13151-K)
- 2 x Verbandspäckchen M (DIN 13151-M)
- 1 x Verbandspäckchen G (DIN 13151-G)
- 1 x Verbandtuch (600 mm x 800 mm)
- 6 x Kompressen (100 mm x 100 mm)
- 2 x Elastische Fixierbinden (6 cm x 400 cm)
- 3 x Elastische Fixierbinden (8 cm x 400 cm)
- 1 x Rettungsdecke
- 1 x Erste-Hilfe-Schere
- 4 x Einmalhandschuhe (groß)
- 2 x Medizinische Einwegmasken
- 1 x Erste-Hilfe-Broschüre
Worauf achten beim Kauf eines DIN 13164 Auto-Verbandskastens?
Beim Kauf eines Auto-Verbandskastens sollten Sie auf Folgendes achten:
- Konformität mit DIN 13164:2022: Stellen Sie sicher, dass der Verbandskasten der aktuellen DIN 13164:2022 Norm entspricht. Diese Norm legt fest, welche Inhalte für eine adäquate Erste Hilfe im Fahrzeug vorhanden sein müssen.
- Vollständigkeit: Überprüfen Sie, ob alle in der Norm vorgeschriebenen Artikel enthalten sind. Dazu gehören unter anderem Verbände, Pflaster, Kompressen, Rettungsdecke, Schere, Einmalhandschuhe und medizinische Einwegmasken.
- Haltbarkeitsdatum: Achten Sie auf das Verfallsdatum der Inhalte. Viele Produkte in einem Verbandskasten, wie Sterilmaterialien, haben ein Ablaufdatum. Ein neuer Verbandskasten sollte möglichst lange haltbar sein. Mindestens 4 Jahre.
- Qualität der Inhalte: Die Materialien sollten von guter Qualität sein, um eine effektive Erste Hilfe zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch, dass die Inhalte sicher und steril verpackt sind.
- Bedienungsanleitung: Ein guter Verbandskasten enthält eine klare und verständliche Anleitung für die Erste Hilfe. Dies kann besonders in einer Notfallsituation von großer Bedeutung sein.
- Größe und Verpackung: Der Verbandskasten sollte kompakt und robust sein, um in Ihrem Fahrzeug gut verstaut werden zu können. Er sollte auch leicht zu öffnen sein.
- Widerstandsfähigkeit: Achten Sie darauf, dass der Kasten gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt ist, da diese Faktoren die Inhalte beeinträchtigen können.
- Anpassung an persönliche Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie zusätzliche Artikel, die für Ihre persönlichen Bedürfnisse oder die spezifischen Risiken Ihrer Fahrten sinnvoll sein könnten, wie z.B. Medikamente für Allergien oder einen Feuerlöscher.
Indem Sie diese Punkte beachten, stellen Sie sicher, dass Ihr Auto-Verbandskasten im Notfall effektiv und hilfreich ist.
Mögliche Strafen bei Fehlen eines DIN 13164 Verbandskastens im Auto
Wenn in einem Fahrzeug kein DIN 13164 Verbandskasten vorhanden ist, kann dies in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, zu Strafen führen. Die spezifischen Konsequenzen können je nach Land variieren:
- Bußgelder: In Deutschland beispielsweise kann das Fehlen eines Verbandskastens im Auto mit einem Bußgeld geahndet werden. Die Höhe des Bußgeldes kann variieren, liegt aber in der Regel bei einem niedrigen bis mittleren zweistelligen Eurobetrag.
- Punkte im Fahreignungsregister: In einigen Fällen kann das Fehlen eines Verbandskastens auch zu Punkten im Fahreignungsregister (Flensburg) führen, insbesondere wenn dies im Rahmen einer Verkehrskontrolle festgestellt wird.
- Probleme bei der Hauptuntersuchung (TÜV): Bei der Hauptuntersuchung (TÜV) wird auch die Ausrüstung des Fahrzeugs überprüft, einschließlich des Verbandskastens. Fehlt dieser oder entspricht er nicht den Vorgaben, kann dies zu einer Verzögerung bei der Erteilung der Plakette führen.
- Versicherungsrechtliche Konsequenzen: In seltenen Fällen können versicherungsrechtliche Konsequenzen entstehen, insbesondere wenn das Fehlen des Verbandskastens zu einer Verzögerung oder Einschränkung der Ersten Hilfe nach einem Unfall führt.
Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Strafen und Konsequenzen von Land zu Land unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, sich mit den spezifischen Vorschriften im jeweiligen Land vertraut zu machen. Unabhängig von den rechtlichen Aspekten ist das Mitführen eines Verbandskastens im Auto ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit und kann im Notfall entscheidend sein.
TÜV-Prüfung des Verbandskastens: Was wird kontrolliert?
Bei der TÜV-Prüfung eines Fahrzeugs wird auch der Verbandskasten kontrolliert. Folgende Aspekte werden dabei in der Regel überprüft:
- Vorhandensein: Zunächst wird kontrolliert, ob ein Verbandskasten im Fahrzeug vorhanden ist. Das Fehlen eines Verbandskastens kann zu Beanstandungen führen.
- Normkonformität: Der Verbandskasten muss der aktuellen DIN-Norm, in Deutschland beispielsweise DIN 13164:2022, entsprechen. Dies gewährleistet, dass alle erforderlichen Bestandteile vorhanden sind.
- Haltbarkeitsdatum: Es wird überprüft, ob die Inhalte des Verbandskastens noch haltbar sind. Abgelaufene Materialien können die Wirksamkeit und Sicherheit der Ersten Hilfe beeinträchtigen.
- Vollständigkeit und Zustand: Der Inhalt des Verbandskastens wird auf Vollständigkeit und den ordnungsgemäßen Zustand überprüft. Fehlende oder beschädigte Bestandteile können zu einer negativen Bewertung führen.
- Erreichbarkeit und Lagerung: Gelegentlich wird auch die Lagerung und Erreichbarkeit des Verbandskastens überprüft. Der Kasten sollte so verstaut sein, dass er im Notfall schnell und einfach zugänglich ist.
Die Prüfung des Verbandskastens bei der TÜV-Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugsicherheit. Ein vollständiger und normgerechter Verbandskasten trägt dazu bei, im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung effektive Erste Hilfe leisten zu können.
Aufbewahrung eines Auto-Verbandskastens
Die Aufbewahrung eines Auto-Verbandskastens gemäß der DIN 13164 sollte unter Berücksichtigung folgender Aspekte erfolgen:
- Erreichbarkeit: Der Verbandskasten sollte im Fahrzeug so platziert werden, dass er im Notfall schnell und einfach erreichbar ist. Idealerweise befindet er sich im Innenraum des Fahrzeugs, beispielsweise im Handschuhfach, unter dem Beifahrersitz oder im Seitenfach der Tür.
- Schutz vor Beschädigung: Achten Sie darauf, dass der Verbandskasten an einem geschützten Ort aufbewahrt wird, wo er nicht durch Gegenstände beschädigt werden kann oder im Weg liegt.
- Temperatur und Feuchtigkeit: Der Kasten sollte vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt werden, um die Haltbarkeit der Inhalte zu gewährleisten. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit können die Sterilität und Wirksamkeit der medizinischen Produkte beeinträchtigen.
- Regelmäßige Überprüfung: Es ist ratsam, den Verbandskasten regelmäßig auf Vollständigkeit und das Ablaufdatum der Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
Die richtige Aufbewahrung des Verbandskastens ist entscheidend, um im Falle eines Unfalls schnell und effektiv Erste Hilfe leisten zu können.
Unterschiede in Verbandskästen für private und gewerbliche Fahrzeuge
Die Unterschiede in Verbandskästen für private und gewerbliche Fahrzeuge liegen vor allem im Umfang und in der Spezifikation der Erste-Hilfe-Ausrüstung:
- Inhalt nach DIN-Normen: Sowohl private als auch gewerbliche Fahrzeuge in Deutschland müssen einen Verbandskasten mitführen, der der DIN 13164 entspricht. Diese Norm definiert die Mindestanforderungen an den Inhalt.
- Erweiterte Anforderungen für gewerbliche Fahrzeuge: Gewerbliche Fahrzeuge, insbesondere solche, die im Bauwesen, in der Industrie oder im Personentransport eingesetzt werden, können strengere oder zusätzliche Anforderungen an ihren Verbandskasten haben. Dies kann beispielsweise eine größere Anzahl von bestimmten Verbandmaterialien oder spezielle Erste-Hilfe-Artikel umfassen.
- Spezifische Risiken: Gewerbliche Fahrzeuge, die spezifischen Risiken ausgesetzt sind, wie z.B. der Transport gefährlicher Güter, können zusätzliche oder speziellere Erste-Hilfe-Ausrüstung benötigen.
- Regelmäßige Überprüfung: Bei gewerblichen Fahrzeugen ist oft eine regelmäßigere Überprüfung und Wartung des Verbandskastens erforderlich, um die Einhaltung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sicherzustellen.
Insgesamt müssen sowohl private als auch gewerbliche Fahrzeuge sicherstellen, dass ihr Verbandskasten den gesetzlichen Anforderungen entspricht und regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüft wird. Gewerbliche Fahrzeuge haben jedoch oft höhere oder spezifischere Anforderungen aufgrund der Art ihrer Nutzung und der damit verbundenen Risiken.
Erste-Hilfe-Tipps bei Verkehrsunfällen
Bei Verkehrsunfällen ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Hier sind grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Unfallstelle absichern: Aktivieren Sie die Warnblinkanlage und stellen Sie das Warndreieck auf, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
- Eigene Sicherheit beachten: Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit, bevor Sie anderen helfen. Vermeiden Sie es, sich selbst in Gefahr zu bringen.
- Notruf absetzen: Rufen Sie umgehend den Notruf (in vielen Ländern 112) an und geben Sie genaue Informationen über den Unfallort und die Situation.
- Verletzten Personen helfen: Leisten Sie Erste Hilfe, wenn Sie dazu in der Lage sind. Bewegen Sie Verletzte nur, wenn sie in unmittelbarer Gefahr sind (z.B. bei Feuer).
- Bewusstseins- und Atmungskontrolle: Überprüfen Sie, ob die Verletzten bei Bewusstsein und atmungsfähig sind. Bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Wiederbelebungsmaßnahmen: Beginnen Sie bei fehlender Atmung sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herzdruckmassage und Beatmung).
- Blutungen stoppen: Bei starken Blutungen nutzen Sie Druckverbände oder direkten Druck, um die Blutung zu stoppen.
- Schockbekämpfung: Bei Anzeichen eines Schocks (Blässe, Kälte, schneller Puls) lagern Sie die Beine der Person hoch und decken sie zu.
- Ruhig und beruhigend agieren: Sprechen Sie beruhigend auf die Verletzten ein und bleiben Sie bei ihnen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
- Keine Medikamente oder Getränke: Geben Sie Verletzten keine Medikamente und keine Getränke.
Erste-Hilfe-Maßnahmen können lebensrettend sein. Es ist empfehlenswert, regelmäßig an Erste-Hilfe-Kursen teilzunehmen, um im Ernstfall richtig handeln zu können.
Weiterführende Links
- Kfz-Verbandkasten kaufen – DIN 13164 Verbandtaschen und Kästen
- Infos über die DIN 13164 – Die aktualisierte Norm für Kfz-Verbandkästen
- Erste Hilfe leisten – Was ist zu tun bei einem Notfall?
Von der FLEXEO GmbH bereitgestellt, bietet diese Website einen eingehenden Leitfaden zur aktuellen DIN 13164-Norm für Erste-Hilfe-Kästen in Kraftfahrzeugen. Sie finden hier umfassende Informationen und nützliche Empfehlungen zur korrekten Bestückung und Pflege von Erste-Hilfe-Ausrüstungen, die den spezifischen Anforderungen der DIN 13164 gerecht werden.